Waschbär auf dem Dachboden, was tun? – 7 bewährte Methoden zur effektiven Vertreibung
Waschbären breiten sich in Deutschland immer weiter aus und suchen nach warmen, geschützten Plätzen, um sich niederzulassen. Dein Dachboden bietet ihnen genau das, was sie brauchen: Ruhe, Sicherheit und Schutz vor der Witterung. Doch die Folgen können verheerend sein. Neben erheblichen Schäden an der Bausubstanz und Dämmung bringen Waschbären auch Gesundheitsrisiken mit sich, wie zum Beispiel durch Parasiten und Krankheiten, die auf Menschen und Haustiere übertragen werden können. Und das alles kann zu Schäden im vierstelligen Bereich führen.
Ich weiß das aus erster Hand. Ich selbst hatte einen Waschbärbefall in meinem Haus und habe es geschafft, die ungebetenen Gäste wieder loszuwerden – ohne teuren Kammerjäger. In diesem Artikel teile ich meine erprobten Methoden mit dir, die auch dir helfen werden, dein Dach wieder sicher und waschbärfrei zu machen.
Was kannst du erwarten? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dein Haus schützt und den Waschbär vom Dachboden vertreibst – alles praktisch und verständlich erklärt, ohne dass du hunderte Euro ausgeben musst.
Los geht’s – du schaffst das!
Warum nisten sich Waschbären auf dem Dachboden ein?
Waschbären suchen sich Dachböden als Nistplätze aus, weil sie dort ideale Bedingungen für Schutz und Sicherheit vorfinden. Hier sind die Hauptgründe, warum Waschbären auf dem Dachboden nisten:
1. Schutz vor Feinden und Wetter
Dachböden bieten Waschbären einen geschützten Unterschlupf vor natürlichen Feinden wie Füchsen oder Greifvögeln. Gleichzeitig sind sie vor extremen Wetterbedingungen wie Regen, Kälte und Schnee sicher. Ein Dachboden ist also für Waschbären ein sicherer, warmer Ort, an dem sie sich ungestört aufhalten können.
2. Perfekter Ort für die Aufzucht der Jungen
Weibliche Waschbären nutzen Dachböden häufig als Ort, um ihre Jungen zur Welt zu bringen und großzuziehen. Dachböden bieten eine ruhige, geschützte Umgebung, in der die Jungtiere sicher heranwachsen können, ohne von äußeren Gefahren bedroht zu werden.
3. Unbegrenzter Zugang zu Futterquellen
Waschbären sind Allesfresser und leben oft in der Nähe von Menschen, weil sie dort leicht an Nahrung gelangen. Häuser und Gärten bieten ihnen Zugang zu Mülltonnen, Haustierfutter oder Obstbäumen. Ein Dachboden ist ein idealer Stützpunkt, von dem aus Waschbären in der Nacht auf Nahrungssuche gehen können.
4. Einfache Zugänglichkeit
Viele Häuser bieten durch ungesicherte Fallrohre, nahe Bäume oder Kletterpflanzen einen einfachen Zugang zum Dach. Waschbären sind geschickte Kletterer und können durch kleine Risse oder Spalten ins Dach eindringen. Einmal auf dem Dachboden angekommen, nisten sie sich schnell ein, da die Zugangswege oft unbemerkt bleiben.
5. Mangel an Störung
Ein Dachboden ist oft wenig frequentiert, was ihn für Waschbären besonders attraktiv macht. Menschen betreten ihn selten, was den Tieren erlaubt, ungestört zu schlafen und sich zu bewegen. Diese Abgeschiedenheit macht Dachböden zu einem bevorzugten Versteck für die nachtaktiven Tiere.
Wie viele Waschbären leben auf dem Dachboden?
Auf einem Dachboden leben in der Regel ein oder zwei Waschbären, abhängig von der Jahreszeit und den Umständen. Während männliche Waschbären in der Regel allein leben und ein Dachboden oft nur von einem einzelnen Tier bewohnt wird, kann es während der Fortpflanzungszeit vorkommen, dass ein Weibchen mit ihren Jungtieren dort nistet. Typischerweise hat ein Weibchen zwischen 2 und 5 Jungtiere, die gemeinsam auf dem Dachboden bleiben, bis sie alt genug sind, um selbstständig zu sein.
In städtischen Gebieten, wo Nahrung reichlich vorhanden ist, kann es zudem vorkommen, dass mehrere Waschbären sich eine Umgebung teilen, wobei sie meist lose soziale Gruppen bilden, ohne strikt zusammenzuleben
Waschbär auf dem Dachboden? So wirst du ihn los!
Wenn Waschbären einmal auf deinem Dachboden eingezogen sind, kann das gravierende Folgen haben. Die Tiere hinterlassen Kot, zerstören Dämmmaterialien und können Krankheiten übertragen. Bevor es zu ernsthaften Schäden kommt, solltest du handeln.
1. Ruhe bewahren und den Waschbären nicht in die Enge treiben
Waschbären auf dem Dachboden können erhebliche Schäden verursachen und sind oft hartnäckige EWenn Waschbären bereits auf dem Dachboden sind, ist es wichtig, sofort zu handeln, um größere Schäden zu verhindern und die Tiere sicher und effektiv zu vertreiben. Hier ist meine Vorgehensweise, um das Problem Schritt für Schritt zu lösen:
2. Kontrolle mit Wildtierkamera
Installiere auf dem Dachboden eine Wildkamera um herauszufinden, ob es sich tatsächlich um Waschbären handelt. Außerdem kannst du mithilfe der Wildkamera kontrollieren, ob die Vergrämungsmaßnahmen wirksam sind. Empfehlung: Die Secacam Wild-Vision* liefert exzellente Aufnahmen auch bei Dunkelheit, sodass du die Aktivitäten der Waschbären genau verfolgen kannst.
2. Zugänge offen lassen, um Fluchtmöglichkeiten zu bieten
Wie kann man Waschbären vom Dachboden vertreiben? – Schritt-für-Schritt Anleitung
Bevor du Maßnahmen ergreifst, um die Waschbären zu vertreiben, ist es sinnvoll, eine Fluchtmöglichkeit für sie zu schaffen. Wenn du den Zugang verschließt, ohne ihnen eine Möglichkeit zur Flucht zu geben, riskierst du, dass die Waschbären eingesperrt werden und sich noch aggressiver verhalten. Halte zum Beispiel ein Fenster oder einen Zugang offen, durch den sie entkommen können.
3. Ultraschall-Vertreiber und Lichteffekte kombinieren
Sobald Du weißt ob es sich tatsächlich um Waschbären handelt (und nicht um einen Marder: 7 wirksame Mittel gegen Marder unterm Dach!) empfehle ich den Einsatz von Ultraschall-Vertreibern. Diese Geräte erzeugen hochfrequente Töne, die für den Waschbären sehr unangenehm sind.
4. Vergrämungsmittel anwenden
Vergrämungsmittel wie Neemöl oder Salmiakgeist können ebenfalls helfen, die Waschbären zu vertreiben. Waschbären haben einen empfindlichen Geruchssinn, und der Geruch dieser Mittel wird für sie unerträglich. Tränke alte Lappen in Salmiakgeist oder Neemöl und verteile sie in den Bereichen, in denen sich die Waschbären aufhalten. Achte darauf, dass diese Mittel für dich selbst ungefährlich sind und du Schutzhandschuhe trägst. Ein anderes Waschbär-Vergrämungsmittel ist SuperExpel* und wird auch von Kammerjägern eigesetzt.
6. Dachboden kontrollieren und Zugänge verschließen
Nachdem der Waschbär den Dachboden verlassen hat, musst du umgehend den gesamten Dachboden kontrollieren. Achte auf beschädigte Dachziegel, Ritzen oder andere mögliche Zugänge. Verschließe alle potenziellen Einstiegsstellen mit stabilem Material, wie Blech oder Maschendraht. Das ist der wichtigste Schritt, um zu verhindern, dass die Waschbären zurückkommen.
Fallrohre und Lüftungsschlitze solltest du ebenfalls sichern. Installiere Schutzgürtel an den Fallrohren und Gitter an den Lüftungsschlitzen, um zu verhindern, dass die Tiere wieder in den Dachboden eindringen können.
Waschbär auf dem Dachboden
nicht zimperlich. Neben Schäden an der Dachisolierungen werden auch hohe Schäden durch Kot und Urin verursacht. Auch die Gefahr durch den Waschbärspulwurm sollte nicht unterschätzt werden.
Was sind Anzeichen für Waschbären auf dem Dachboden?
1.) Merkwürdige Geräusche in den Abend- und Nachtstunden vom Dachboden.
2.) Urinflecken an der Zimmerdecke.
3.) Geruchsbelästigungen durch Urin und Kot sind nicht auszuschließen!
4.) Schäden auf dem Dachboden. Zerfetzte Isolierungen usw.
Waschbären sind nacht- und dämmerungsaktiv
Waschbären sind nacht- und dämmerungsaktive Tiere und erwachen erst bei Dunkelheit, um auf Nahrungssuche zu gehen. Viele Hausbewohner werden zu dieser Zeit schon schlafen oder entspannt vor dem Fernseher sitzen.
Deshalb ist es oft nur ein Zufall, das Hausbewohner bemerken, dass es „neue Mieter“ auf dem Dachboden gibt.
Sollte es unbekannte Geräusche vom Dachboden geben, muss diesen umgehend nachgegangen werden!
Was für Schäden verursachen Waschbären auf dem Dachboden?
In vielen Fällen leben die Waschbären schon lange Zeit unbemerkt auf dem Dachboden und haben es sich in der Zwischenzeit „gemütlich“ gemacht. Folgende Schäden können durch Waschbären unterm Dach verursacht werden.
1.) Zerfressene Dachisolierungen.
2.) Verschmutzungen durch Kot und Urin auf dem Dachboden und darunterliegenden Räumen (Urinflecken an den Decken).
3.) Beschädigungen an gelagerten Gegenständen auf dem Dachboden.
4.) Belastung des Dachbodens durch verschiedene Krankheitserreger.
Welche Krankheiten können Waschbären übertragen?
Die größte Gefahr für die Hausbewohner und Haustiere stellt der Waschbärkot dar. In diesem können sich verschiedenste Bakterien, Viren und Parasiten befinden. Durch den Kontakt mit Waschbärkot, können Infektionskrankheiten auf den Menschen übertragen werden.
1.) Tollwut (Übertragung durch Speichel)
2.) Staupe (Übertragung auf Hunde)
3.) Räude (Übertragung auf Säugetiere)
4.) Waschbärspulwurm (orale Infektion durch die Eier des Spulwurms/ z.B. nach Reinigungsarbeiten und Kontakt mit Waschbär Kot)
Was ist Tollwut?
Tollwut ist eine Viruserkrankung die auch auf Menschen übertragbar ist. Durch den Tollwuterreger wird das zentrale Nervensystem befallen. Die Krankheit endet in fast allen Fällen tödlich. Wird man von einem Waschbären gebissen, muss man sich gegen Tollwut impfen lassen.
Was ist Staupe?
Staupe ist eine Viruserkrankung an der Hunde erkranken können. Die Viren können durch den Biss eines Waschbären auf den Hund übertragen werden.
Symptome sind Atemnot, Lethargie und Abgeschlagenheit. Eine Impfung gegen Staupe kann das Risiko einer Infektion vermeiden. Für den Menschen ist Staupe keine Gefahr.
Was ist Räude?
Räude ist eine Tierseuche die durch Milben ausgelöst wird. Räude ist vergleichbar mit der menschlichen Krätze. Die Tiere verlieren Ihre Behaarung und kratzen sich stark. Räude ist sehr gefährlich für Hunde. Menschen stecken sich sehr selten an und können mit Medikamenten behandelt werden.
Was ist der Waschbärspulwurm?
Die Eier des Waschbärspulwurms
(Baylisascaris procyonis) stellen das größte Risiko für Menschen dar. Die Spulwurmeier werden über den Kot des Waschbären ausgeschieden.
Bei Untersuchungen wurde festgestellt, dass 70 % der mitteldeutschen Waschbärpopulation mit Waschbärspulwurm infiziert sind!
Mehr zum Waschbärspulwurm bei Waschbären gibt es unter diesem Link: Ökologische und ökonomische Bedeutung des Waschbären in Mitteleuropa – Eine Stellungnahme
Deshalb ist es wichtig, den Dachboden nach einem Waschbärbefall sehr gründlich zu reinigen. Ansonsten muss man davon ausgehen, dass der Dachboden viele Jahre mit Spulwurmeiern verseucht ist.
Wie reinigt man Toilettenplätze von Waschbären?
Man sollte den Dachboden nach einem Waschbärbefall sehr gründlich reinigen! Ansonsten können sich in ihrem Haus gefährliche Krankheiten einnisten!
Das Wichtigste ist die Beseitigung der Kotreste! Die Toilettenplätze und deren Umgebung sollten sehr gründlich desinfiziert werden, da sich hier die infektiösen Eier des Waschbärspulwurms befinden.
Waschbären nutzen immer die gleichen Toilettenplätze. In den meisten Fällen befinden sich diese an einer erhöhten Stelle.
Vor allem spielende Kinder und Haustiere sind durch die Eier des Waschbärspulwurms gefährdet!
Schutzmaßnahmen bei der Beseitigung von Waschbärkot
Bei der Reinigung sollte man auf persönliche Schutzmaßnahmen achten. Man sollte Einweghandschuhe benutzen und alte Sachen tragen (besser einen Vollschutzanzug). Man sollte Schuhüberzieher benutzen, damit man keinen Waschbärkot (die Eier des Waschbärspulwurms) im Haus verteilt.
Die Kotreste sollten in einem stabilen Müllsack entsorgt werden. Noch besser ist es, die Kotreste zu verbrennen. Alle Gegenstände, mit denen der Waschbär in Kontakt war, gelten im Zweifel als Spulwurmverseucht. Dazu zählen auch Fallen usw.
Nach den Reinigungsarbeiten sollte man seine Hände gründlich desinfizieren!
Präventionsmaßnahmen gegen Waschbären
Der Weg des Waschbären auf den Dachboden
1.) Erkundung des Grundstücks.
2.) Erkundung von Möglichkeiten um auf das Dach zu klettern.
3.) Erkundung von Möglichkeiten, um in den Dachboden einzudringen.
4.) Einnisten der Waschbären auf dem Dachboden.
9 Präventionsmaßnahmen gegen Waschbären im Grundstück!
Wenn man in einem Gebiet mit hoher Waschbärenpopulation lebt, dann ist ein Kontakt mit dem nachtaktiven Raubtier sehr wahrscheinlich. Nachts schleichen die Räuber umher und erkunden die Grundstücke. Waschbären sind sehr neugierige Tiere.
In den Herbstmonaten sind sie auf der Suche nach einem sicheren und warmen Unterschlupf für den Winter. Dabei nisten sie sich gern auf Dachböden ein, um dort ihr Winterlager aufzuschlagen.
Um Waschbären vom eigenen Grundstück fernzuhalten, solltest Du alle „Waschbärmagneten“ im Grundstück entfernen.
9 „Waschbärmagneten“ im Grundstück
1.) Mülltonnen gegen „Einstieg“ sichern
Die Mülltonnen sollten gesichert werden. Waschbären sind sehr geschickt und können die Mülltonnen mit Leichtigkeit öffnen. Um das zu verhindern, müssen Mülltonnen mit Mülltonnenriegeln* gesichert werden.
2.) Mülltonnen reinigen
Die Mülltonnen sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, damit der Gestank keine Tiere anlockt!
3.) Keine gelben Säcke draußen
„Gelbe Säcke“ sollten bis zur Abholung sicher verwahrt werden. Nicht draußen stehen lassen!
4.) Keinen Komposthaufen
In Gebieten mit einer hohen Waschbärenpopulation sollte man keinen Komposthaufen anlegen. Verschließbare Bio- Tonne!
5.) Kein Tierfutter im Grundstück
Kein Katzenfutter über Nacht draußen stehen lassen. Dadurch werden Wildtiere auf das Grundstück gelockt. Wollen sie trotzdem ihren Liebling mit Futter versorgen, sollten Futterautomaten verwendet werden. Der SKYMEE Petalk Futterautomat* ist eine gute Wahl. Der Futterautomat ist sogar kompatibel mit Alexa.
6.) Nicht füttern
Niemals Waschbären füttern!
7.) Keine Verstecke
Den Tieren wenige Versteckmöglichkeiten auf dem Grundstück bieten.
8.) Obst aufsammeln
Im Herbst sollte abgefallenes Obst aufgesammelt werden!
9.) Wildtierkamera aufstellen
Stelle regelmäßig eine Wildtierkamera im Garten auf! Sind nachts Waschbären unterwegs?
Präventionsmaßnahmen um Waschbären am Aufstieg zum Dachboden zu hindern
Nachdem man alle „Waschbärenmagneten“ im Grundstück beseitigt hat, sollte man sich der Sicherung des Hauses widmen. Mit wenigen Maßnahmen kann man sein Haus gegen Waschbären sichern!
Man sollte wissen, dass Waschbären hervorragende Kletterer sind, welche kleinste Ecken, Kanten oder Vertiefungen nutzen, um sich festzuklammern. Dabei sind Häuser mit Rauputz, nahestehenden Bäumen, Begrünungen und ungesicherten Fallrohren besonders gefährdet.
Diese „Hilfsmittel“ benutzen Waschbären, um an der Hauswand auf das Dach zu klettern und dort nach Einstiegsmöglichkeiten in den Dachboden zu suchen.
5 Präventionsmaßnahmen um Waschbären am Aufstieg zum Dachboden zu hindern
1.) „Kletterhilfen“ am Haus beseitigen
Waschbären sind hervorragende Kletterer. Mann sollte alle Kletterhilfen (Rankgitter, Mülltonnen, hohe Büsche usw.) in der Nähe des Hauses beseitigen.
2.) Baumäste einkürzen
Reichen Äste von Bäumen an das Haus heran? Äste einkürzen!
3.) Schutzgürtel für Fallrohre
Man sollte alle Fallrohre mit Schutzgürteln gegen Waschbären sichern sichern! Waschbären können mit Leichtigkeit an den Fallrohren nach oben klettern! Die Schutzgürtel können innerhalb weniger Minuten einfach installiert werden.
4.) Katzenklappe sichern
Sichere die Katzenklappe gegen Waschbären. Verwende eine Katzenklappe mit Chiperkennung. Das Chaos, welches die Kleinbären in Deinem Haus anrichten können, ist enorm.
5.) Wildtierkamera installieren
Man sollte regelmäßig eine Wildtierkamera in der Nähe des Hauses installieren. Versuchen Waschbären ins Haus zu kommen?
Präventionsmaßnahmen um Waschbären am Einstieg in den Dachboden zu hindern
Damit sich keine Waschbären einnisten können, sollte man den Dachboden und die Räumlichkeiten unterm Dach in regelmäßigen Abständen auf Spuren von „Bewohnern“ kontrollieren! Das Dach, die Dachfenster und die Dachzwischenräume sollten ebenfalls kontrolliert werden.
4 Präventionsmaßnahmen um Waschbären am Einstieg in den Dachboden zu hindern
1.) Dachfenster prüfen
Sind alle Dachfenster geschlossen und dicht?
2.) Dachziegel und Dachfirsten kontrollieren
Wurden Dachziegel oder Dachfirste bei einem Sturm gelockert? (Waschbären sind geschickt und können lockere Dachziegel anheben!)
3.) Gibt es Undichtigkeiten auf dem Dachboden?
Gibt es Löcher in der Wand, sind andere Undichtigkeiten an Übergängen zu entdecken?
4.) Gibt es offenen Übergänge zu anderen Dachböden?
Wohnt man in einem Reihenhaus, besteht die Möglichkeit, dass die Waschbären über anliegende Dachböden auf „Deinen“ Dachboden gelangen. Kontrolliere ob es Übergänge gibt.
Wenn Waschbären auf dem Dachboden sind, muss die undichte Stelle gefunden werden! Ansonsten sind alle Abwehrmaßnahmen unwirksam und die Waschbären kehren nach kurzer Zeit zurück!
Waschbär auf dem Dachboden vertreiben – Diese 7 Mittel helfen
1.) Blechmanschetten für die Fallrohre am Haus
2.) Wildtierkamera
3.) Radio mit Zeitschaltuhr
4.) Vergrämungsmittel Super Expel
5.) Neemöl
6.) Vergrämungsmittel Super Expel
7.) Lebendfalle für Waschbären
7 Mittel gegen Waschbären auf dem Dachboden – Anwendung Schritt für Schritt erklärt!
1.) Blechmanschetten gegen Waschbären
Installiere Blechmanschetten an allen Fallrohren des Hauses (Gartenhaus, Schuppen usw.) Waschbären sind sehr gute Kletterer! Durch die Blechmanschetten werden die Tiere daran gehindert in Richtung des Daches zu klettern. Ohne diese Blechmanschetten* werden immer wieder Waschbären auf den Dachboden klettern.
2.) Eine Wildtierkamera installieren
Installiere eine Wildtierkamera auf dem Dachboden. Du solltest zuerst herausfinden, wer sich auf dem Dachboden eingenistet hat. Ist es ein Marder oder ein Waschbär?
Du solltest Deine Vergrämungsmaßnahmen mit der Wildtierkamera kontrollieren. Ansonsten weißt Du nicht, ob die Maßnahmen Wirkung zeigen.
Zum beispiel: Verteilst Du das Vergrämungsmittel und Du siehst die nächsten Tage, wie die Waschbären weiterhin in diesem Gebiet unterwegs sind, dann weißt Du, dass etwas falsch läuft.
Ohne die Kamera, hast Du keine Ahnung was auf dem Dachboden passiert. Ich verwende die SECACAM HomeVision Full HD*, diese verfügt über einen Nachtmodus und kann gestochen scharfe Aufnahmen bei völliger Dunkelheit machen. Die Kamera hat über 1600 positive Bewertungen bei Amazon.
3.) Lärm gegen Waschbären
Stelle ein Radio auf dem Dachboden auf und programmiere die Zeitschaltuhr. Das Radio sollte während der Nacht mehrmals laute Musik abspielen. Die akustische Wahrnehmung der Waschbären wird getriggert. Waschbären hassen Lärm.
4.) Waschbären mit Ultraschall vertreiben
Installiere den Ultraschallvertreiber auf dem Dachboden. Dieser erzeugt für den Menschen nicht hörbare Ultraschallwellen. Das Sehzentrum der Waschbären wird attackiert.
Der VOSS.sonic 2800 besitzt einen Infrarotsensor, welcher auch bei absoluter Dunkelheit Bewegungen erfasst und zu den Ultraschallwellen noch einen extra Lichtblitz aussendet. Der VOSS.sonic 2800 Ultraschall Vertreiber* kann per Batterie oder Netzteil versorgt werden und besitzt einen Wirkungsbereich von bis zu 200 quadratmetern.
5.) Vergrämungsmittel Super Expel
Das Vergrämungsmittel Super Expel ist ein sehr effektives Mittel, um Waschbären und Marder vom Dachboden zu vertreiben.
Es wird von Dachdeckern und Schädlingsbekämpfern genutzt. Das Mittel wird in regelmäßigen Abständen, auf dem Dachboden zerstäubt.
Wenn die Kleinbären sich auf dem Dachboden bewegen, verfängt sich das Super Expel* im Fell der Waschbären und reizt ihre Riechorgane. Nach diesem „stinkenden“ Erlebnis suchen die Waschbären mit Sicherheit das Weite.
6.) Natürliches Neemöl gegen Waschbären
Versprühen des Neemöls auf dem Dachboden. Waschbären hassen den Geruch! Dieses natürlich Mittel aus dem Samen des indischen Neembaumes kann mit einem Sprühgerät* auf dem Dachboden versprüht werden.
Durch den scharfen Geruch des Neemöls wird der Geruchssinn der Waschbären getriggert und sie ergreifen die Flucht.
Das Neemöl sollte großzügig auf dem Dachboden verteilt werden und in regelmäßigen Abständen erneuert werden, damit eine hohe Wirksamkeit garantiert ist. Im Fachhandel gibt es fertige Neemölmischungen*, welche sofort angewendet werden können.
7.) Lebendfalle für Waschbären
Einzelne Waschbären auf dem Dachboden können mit Hilfe eine Lebendfalle gefangen werden. Ich werde in diesem Artikel noch genauer auf dieses Thema eingehen.
Eines solltest Du vorab wissen. Es ist strengstens verboten einen Waschbären selber zu töten. Entweder Du hast einen Jagdschein oder Du brauchst einen Jäger dafür.
Eine Lebendfalle sollte nur bei einem Waschbären auf dem Dachboden verwendet werden. Sollte es sich um einen Waschbärclan handeln, so wird beim Verlust von Familienmitglieder die Geburtenrate gesteigert. Im Zweifel bewirkst Du genau den gegenteiligen Effekt!
Deshalb solltest Du immer feststellen wie viele Waschbären auf dem Dachboden leben.
Waschbär auf Dachboden – Kontrolle der Maßnahmen auf dem Dachboden
1 .) Je mehr Mittel gleichzeitig angewendet werden, desto größer sind die Erfolgsaussichten. Quasi ein Frontalangriff! Von halbherzigen Vergrämungsversuchen ist abzuraten.
2.) SuperExpel und Neemöl müssen regelmäßig erneuert werden!
3.) Verändere die Zeiten der Zeitschaltuhr des Radios. Waschbären sind sehr anpassungsfähig und gewöhnen sich an die Beschallung durch das Radio.
4.) Verändere die Position des Ultraschallvertreibers–> Es darf kein Gewöhnungseffekt eintreten!
5.) Tagsüber immer wieder auf dem Dachboden Lärm machen. Der Waschbär darf keine Ruhe mehr haben!
6.) Die Maßnahmen sollten mehrere Wochen angewendet werden.
7.) Regelmäßige Kontrolle mit der Wildtierkamera. Ist der Waschbär noch auf dem Dachboden?
8.) Nachdem der Waschbär vertrieben ist, gründliche Reinigung des Dachbodens!
9.) Waschbären sind schwerer zu vertreiben als Marder.
10.) Waschbären sind sehr territoriale Tier und können sehr aggressiv reagieren, wenn sie bedrängt werden oder Junge haben. Vorsicht!
Anwendungsbeispiele für verschieden große Dachböden
Ich habe Dir in vorherigen Abschnitten viele wirksame Mittel vorgestellt, um Waschbären vom Dachboden zu vertreiben. Jetzt fragst Du dich sicher, welches Mittel Du nun auf Deinem Dachboden einsetzen sollst.
Ich hoffe die folgenden Beispiele helfen Dir bei Deiner Entscheidung!
Falls Du Fragen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar und ich werde Dir garantiert antworten.
1.) Kleine Dachböden – Zum Beispiel Ferienhaus, Gartenlaube
1.) Wildtierkamera
2.) Super Expel oder Neemöl
3.) Ultraschallvertreiber
4.) Blechmanschetten Fallrohre
2.) Mittelgroße Dachböden – Zum Beispiel Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus
1.) Wildtierkamera
2.) Super Expel oder Neemöl
3.) Ultraschallvertreiber eventuell mehrere
4.) Radio mit Zeitschaltuhr
5.) Blechmanschetten Fallrohre
3.) Große Dachböden – Zum Beispiel Bauernhöfe
1.) Wildtierkamera
2.) Lebendfalle
Waschbär klaut die Fische aus dem Teich – Stopp Sie jetzt!
Lebendfallen für Waschbären
Kann man Waschbären mit einer Lebend- oder Kastenfalle fangen?
Ja Waschbären lassen sich hervorragend mit einer Lebend- oder Kastenfalle fangen. Die Tiere sind sehr neugierig und verfressen. Sollte man den richtigen Köder haben, kann man sehr effektiv Waschbären einfangen!
Jeder der eine Lebendfalle verwenden will, muss sich genau über die rechtlichen Bestimmungen (in seinem Bundesland) zur Lebendfallenjagd erkundigen!
Was macht man mit gefangenen Waschbären?
Du hast einen Waschbären gefangen, doch was nun? Jetzt kommt es zum unschönen Teil.
Es gibt 2 Möglichkeiten:
1.) Du fährst samt Falle und Waschbär viele Kilometer weit weg und entlässt das Tier in die Freiheit.
2.) Ein Jäger macht kurzen Prozess mit dem Tier und erschießt es.
Ich persönlich bevorzuge die Vergrämung der Kleinbären und hoffe, dass die Tiere freiwillig das Feld räumen. Nur in Härtefällen setze ich Lebendfallen ein.
Lebendfallen, auf was muss man beim Kauf achten?
1.) Die Lebendfalle sollte aus stabilem Material gefertigt sein. Die Drahtstärke sollte mindestens 3 mm betragen!
2.) Die Falltüren sollten gegen wieder aufschieben gesichert sein!
3.) Die Falle sollte mehrere Tragegriffe, für den Transport besitzen!
4.) Die Falle sollte verzinkt sein, damit diese nicht rosten kann.
Kaufempfehlung Waschbärfalle
Diese große Waschbärfalle* wäre zu empfehlen und entspricht den genannten Anforderungen
Welche Köder nutzt man für Waschbären in Lebendfallen?
Das kommt ganz auf den Geschmack des Waschbären an. Bewährt haben sich:
Eier
Marmelade, Nutella
Schokojoghurt
Obststücke (Apfel, Birne usw.)
Im Fachhandel gibt es auch künstliche z.B. Predagel Lockmittel* dieses Mittel hat sich bewährt, um Waschbären anzulocken. Es kann auch zum anlocken von Mardern verwendet werden.
Marder oder Siebenschläfer auf dem Dachboden – So vertreibst Du sie ganz einfach!
Marder oder Waschbär auf dem Dachboden?
Wenn man verdächtige Spuren auf dem Dachboden gefunden hat, stellen sich viele Hausbewohner die Frage, welches Tier hat sich unterm Dach eingenistet?
Folgende Spuren können Hinweise auf einen Waschbären sein:
1.) Erhöhter Toilettenplatz.
2.) Kratzspuren sind auf dem Dachboden zu finden.
3.) Es sind keine Nahrungsreste zu finden.
Folgende Spuren können Hinweise auf einen Marder sein:
1.) Mehrere Toilettenplätze.
2.)Beißender Uringestank.
3.) Speisereste und „Nahrungsvorräte“ auf dem Dachboden.
4.) Die Pfotenabdrücke des Marders sind kleiner als die des Waschbären
Um ganz sicher zu sein, sollte eine Wildtierkamera auf dem Dachboden installiert werden.
Marder vom Dachboden vertreiben – Die 100% Schritt für Schritt Anleitung!
Greifen Waschbären Menschen an?
Ja, Waschbären können Menschen angreifen. Waschbären sind sehr wehrhafte Tiere, die mit ihren scharfen Zähnen tiefe Bisswunden verursachen können. Dabei können Viruserkrankungen übertragen werden.
Waschbären haben ein sehr ausgeprägtes Territorialverhalten und verteidigen ihr „Gebiet“ sehr entschlossen. Selbst wenn Waschbären die Möglichkeit zur Flucht haben, wählen sie in manchen Fällen den Verteidigungsangriff.
Sollte man bei der Kontrolle unterm Dach auf einen Waschbären treffen, verhalten sie sich passiv. Rückzug ist die sicherste Alternative. Besen sind eine gute Verteidigungswaffe! 🙂
Waschbären aus dem Garten vertreiben – Die 100% Schritt für Schritt Anleitung!
Sind Waschbären gefährlich für Haustiere?
Sind Waschbären gefährlich für Hunde?
Ja, Waschbären können gefährlich für Hunde sein. Vor allem kleinere Rassen können durch Waschbären verletzt oder sogar getötet werden.
In vergangenen Jahren wurden mehrere Jagdhunde von Waschbären getötet. Allerdings muss man ganz klar benennen, das Waschbären keine Hundekiller sind. Die Jagdhunde drangen in das Territorium der Waschbären ein und die Tiere verteidigten ihren Nachwuchs. Das ist die natürliche Reaktion eines jeden Tieres.
Wenn möglich, werden Waschbären versuchen, einem Hund aus dem Weg zu gehen. Wenn ein Kampf unausweichlich ist, können Waschbären jedoch sehr gefährliche Gegner sein.
Die Hauptgefahren, sind die Krankheiten, mit denen sich der Hund infizieren kann. (Räude, Staupe, Tollwut)
Sind Waschbären gefährlich für Katzen?
Ja, Waschbären können sehr gefährlich für Katzen sein. In den meisten Fällen werden sich Katzen und Waschbären nur misstrauisch beäugen und ignorieren. Wenn es zu einem Kampf kommt, ist der Waschbär den Katzen körperlich überlegen. Waschbären sind in der Lage Katzen zu verletzten oder zu töten.
Wenn man in einem Gebiet mit hoher Waschbärenpopulation lebt, sollten die Jungkatzen die Nacht im Haus verbringen.
Sind Waschbären gefährlich für Menschen?
FAQ
Wer darf einen gefangenen Waschbär töten?
Einen gefangenen Waschbär dürfen nur Personen töten, die einen Sachkundenachweis haben. Das sind Jäger und Tierärzte. Privatpersonen ohne Sachkundenachweis ist es streng verboten, einen Waschbären zu töten.
Darf man Hunde auf Waschbären hetzen?
Nein, man darf keine Hunde auf Waschbären hetzen. Das ist streng verboten! Außerdem! Waschbären sind starke und wehrhafte Tiere, welche Hunden erhebliche Verletzungen zufügen können.
Wie oft muss man Lebendfallen täglich kontrollieren?
Lebendfallen müssen zweimal täglich durch die Verantwortlichen kontrolliert werden!
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Hast Du einen Waschbären vom Dachboden vertrieben? Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Hinterlasse einen Kommentar unten! Vielen Dank!
3 Replies to “Waschbär auf dem Dachboden, was tun? – 7 bewährte Methoden zur effektiven Vertreibung”
Danke, dass du so ausführlich über Waschbären schreibst. Unsere Nachbarn haben auch Angst vor dem Waschbären, daher nutzen wir keine Bio-Tonne. Ich konnte es nicht glauben, bis ich gesehen habe, dass die Dachisolierung von den Tieren kaputt gemacht war. Wir lassen nun einen Dachdecker kommen und werden alle Regeln zur Bekämpfung einhalten.
Sehr guter hilfreicher Artikel. Haben auch schlimme Erfahrungen mit einem Waschbären gemacht. Die Dachisolierung hat ein zerfetzt und seine Toilette im Dachboden sind unangenehm. Er hat das Firstblech aufgebogen und die Dachziegel beiseite geräumt. Zeigte überhaupt keine Scheu vor Menschen. Nun ist das Dach dicht,der Waschbär draußen und er hat an dieser Stelle hoffentlich aufgegeben. Ihn mit einer Falle zu fangen ist schwierig und hat noch keinen Erfolg gebracht, die Igel finden Schokolade auch toll. Bin für jeden Tip dankbar.
Hallo Heidi.
Gut das er erstmal wieder draußen ist. Jetzt haben sie erst einmal Ruhe.
Viele Grüße
Robert